Bildungsweg
21.3.2017 |
Promotion - Titel der Dissertation: "dux. Ein vielgestaltiges Amt der gentilen Verbände in Spätantike und frühem Mittelalter im Spannungsfeld zwischen römischem Einfluss und eigener Entwicklung."
|
2012 - 2016 |
Doktorand an der Universität Hamburg
|
2011 |
Abschluss als Magister Artium (M.A.) in den Fächern "Alte Geschichte" und "Klassische Archäologie" Titel der Magisterarbeit: "Die politischen und gesellschaftlichen Grundstrukturen der Germanen in ihren Auswirkungen auf Bewaffnung und Kriegführung."
|
2008 |
Auslandssemester an der Università degli Studi di Roma La Sapienzà
|
2004 - 2011 |
Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
|
2003 |
Abitur am Goethe-Gymnasium Kelbra
|
Arbeitserfahrung
Seit 2/2019
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
|
2019
2018
2015 - 2018 |
Zweimonatiges Research Fellowship an der Universität Oxford, Faculty of Classics
Stipendiat im Programm Postdoc-Plus der Claussen-Simon-Stiftung
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich für Alte Geschichte der Universität Hamburg
|
2015 |
Lehrauftrag an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
|
2012 - 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Alte Geschichte der Universität Hamburg |
Fachberatung des Beitrages "Achtung, die Römer kommen" (Link) für Galileo.
Leitung des Projektes "Linothorax. Der griechische Leinenpanzer": www.linothorax.de (Link)
Weitere Tätigkeiten
2018:
2017:
2016:
2014:
2013-2015:
2009:
2008:
2007/2008:
2007:
2006:
Organisierte Tagungen
Der Toposbegriff in der Alten Geschichte. Annäherung an ein omnipräsentes Phänomen (Link) - Hamburg, 2018
ab imperio uno ad regna gentium. Neue historische Forschungen zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Link) - Hamburg, 2015
Mitarbeit an Tagungen
Begleitete Exkursionen
Abgehaltene Veranstaltungen (Auswahl)